Mandeltorte


Mandeltorte auf gewöhnliche Art
Die Mandeln werden immer ins kalte Wasser geschält, und mit einem Tuch wieder abgetrocknet. Zu einem halben Pfund geschälten und mit 2 Eiern zart gestoßenen Mandeln nimmt man ein halbes Pfund gesiebten Zucker, und rührt beides mit 6 ganzen und 4 gelben Eiern eine Stunde. Wird die Masse im Rühren zu dick, so darf immer noch ein ganzes und ein gelbes Ei darein geschlagen werden. Vor dem Einfüllen wird die kleingeschnittene Schale von einer Zitrone dazu getan, eine blecherne Form mit Butter bestrichen, mit Semmelmehl bestreut, die Masse darein gefüllt, und wie alle gerührte Sachen langsam gebacken. Es können auch nur 12 Loth Zucker zum halben Pfund Mandeln genommen werden.
Neues Kochbuch, Löffler, 1806

Mandeltorte mit Pistazien
Man nimmt ein halbes Pfund geschälte und mit 2 Eiern zart gestoßene Mandeln in einen Hafen, ebensoviel gesiebten Zucker dazu, rührt dies mit 7 ganzen und 7 gelben Eiern eine halbe Stunde, siedet 6 Loth Pistazien, schält sie, und schneidet sie nebst 4 Loth Pomeranzenschalen länglich zart. Wenn die Masse dick ist, wird das Geschnittene darein gerührt, die Masse in einen mit Butter bestrichenen und mit Semmelmehl bestreuten Mandeltorten-Model gefüllt, und langsam gebacken.
Neues Kochbuch, Löffler, 1806

Mandeltorte mit Zimt
Man stößt ein Pfund abgezogene Mandeln mit ein wenig Pomeranzenblütenwasser gröblich, nimmt 3 Viertelpfund gesiebten Zucker mit den Mandeln in eine Schüssel oder Hafen, schlägt 10 ganze und 6 gelbe Eier langsam daran, und rührt es eine Stunde. Vor dem Einfüllen tut man ein Loth grob gestoßenen Zimt, die klein geschnittene Schale von einer Zitrone und ein Zuckerlöffelein Pomeranzenblütenwasser darein, und backt es wie alle gerührte Sachen langsam in einem Model.
Neues Kochbuch, Löffler, 1806

Geschnittene Mandeltorte mit Zitronat
Von einem Pfund geschälter und abgetrockneter Mandeln stößt man die Hälfte mit 2 Eiern zart, und schneidet die andere Hälfte ganz fein, nimmt 3 Viertelpfund gesiebten Zucker und die gestoßenen Mandeln in einen Hafen oder eine Schüssel, rührt es mit 10 ganzen und 10 gelben Eiern eine Stunde, und schneidet zu den geschnittenen Mandeln noch 6 Loth Zitronat und die Schale von einer Zitrone ganz fein. Wenn die gerührte Masse dick ist, rührt man erst das Geschnittene langsam darein, bestreicht eine blecherne Form mit Butter, bestreut sie mit zartgeschnittenen Mandeln, dann erst mit Semmelmehl, und füllt die Masse ein. Wenn diese Torten gleich in den Ofen kommen, werden sie sehr schön.
Neues Kochbuch, Löffler, 1806

Mandeltorte auf Oblaten
Man schält ein Pfund Mandeln, trocknet sie ab, stößt den halben Teil mit 2 Eiern fein, schneidet die andere Hälfte länglich zart, rührt die gestoßenen Mandeln mit einem halben Pfund gesiebtem Zucker, 6 ganzen Eiern, und dem Gelben von 6 anderen eine halbe Stunde, schneidet 2 Loth Zitronat, und ein Stücklein Zitronenschale klein, tut dies nebst dem Saft von einer halben Zitrone auch an die gerührte Masse, macht dann die geschnittenen Mandeln mit einem Viertelpfund gesiebtem Zucker, und mit 3 Eiweiß untereinander, bestreicht ein Backblech mit Butter, bestreut es mit Semmelmehl, legt die Oblaten dreifach darauf, setzt von den geschnittenen Mandeln einen Finger hohen Rand in die Rundung auf die Oblaten, tut in die Mitte der Oblaten 2 bis 3 Viertelpfund eingemachte Kirschen oder Himbeeren, auf das Eingemachte die gerührte Mandelmasse, und backt sie in einem nicht zu heißen Ofen. Wenn sie fertig ist, beschneidet man die Oblaten auf der Seite gleich herum, legt die Torte auf eine Platte, und garniert sie am Mandelrand herum mit trockenen Früchten.
Neues Kochbuch, Löffler, 1806

Gewürzte Mandeltorte
Ein halbes Pfund abgezogene Mandeln wird zart gestoßen. Sie können auch ungeschält nur mit einem Tuch abgerieben und gestoßen werden. Auf welche Art dies nun auch geschehen mag, so nimmt man ein halbes Pfund gesiebten Zucker zu den gestoßenen Mandeln, rühre beides mit 6 ganzen und 6 gelben Eiern eine halbe Stunde, schneidet von einer Zitrone die Schale klein, nimmt ein halbes Loth Zimt, ein halbes Quint Kubeben und eben so viel Kardamom in einen Mörser, und stößt alles grob zusammen. Wenn die Masse leicht gerührt ist, wird das Gewürz nebst den Zitronenschalen darein getan, ein Model mit Butter bestrichen, mit Semmelmehl bestreut, und langsam gebacken. - Man kann auch zu dieser Torte geschnittene Pomeranzenschalen und Zitronat nehmen.
Neues Kochbuch, Löffler, 1806

Geläuterte Mandeltorte mit Pomeranzen
Drei Viertelpfund Mandeln werden geschält, und mit 2 Eiern zart gestoßen. Hierauf tut man ein völliges halbes Pfund Zucker in eine messingne Pfanne, gießt ein Glas frisches und für 2 Kreutzer Orangenblütenwasser darüber, läutert den Zucker nach kurzer Fäden Art, schäumt ihn rein ab, nimmt ihn in eine tiefe Schüssel, rührt gleich mit einem neuen Kochlöffel daran, bis er abgekühlt ist, dann die gestoßenen Mandeln dazu, schlägt 6 ganze und 6 gelbe Eier langsam darein, schneidet von einer süßen Pomeranze die Schale klein, tut solche nebst dem Saft auch an die Masse, füllt sie in einen mit Butter bestrichenen und mit Mutschelmehl bestreuten Model, und backt sie langsam. - Auf diese Art werden dergleichen Torten viel saftiger. Sie kann auch mit weißem Eis bedeckt und mit eingemachten Früchten verziert werden.
Neues Kochbuch, Löffler, 1806

Mandeltorte
Hierzu gehören 1 Pfund süße und 1/4 Pfund bittere Mandeln; (diese werden gebrüht, abgehäutet und mit einigen Tropfen Rosenwasser fein gestoßen,) 1 Pfund klar gesiebter Zucker, von einer Zitrone das Abgeriebene, nebst 20 Eiern. Die Mandeln werden nun in einen Reibasch getan, die Eidotter nach und nach hinzugeschlagen, dann der Zucker nebst der geriebenen Zitronenschale hinzugefügt und alles ohne abzusetzen eine Stunde gut durchgerieben, und zwar wie bei allen Kuchen, die gut aufgehen sollen, nur nach einer Seite. Zuletzt wird von 10 Eiern der Schnee, der recht steif und oben abgeschöpft sein muß, da das unter ihm befindliche Wasser das Backwerk verdirbt, hinzugetan. Sobald der Schnee völlig durchgerieben worden, tut man noch zu der Masse eine Hand voll altbackenes, recht fein geriebenes Milchbrot, rührt solches damit durch, schüttet die Masse in eine mit Butter ausgeschmierte und mit Semmelkrume bestreute Form, und bringt sie nach Vorschrift sogleich in den Ofen, da jede gerührte Masse nie außerhalb des Ofens stehen bleiben darf, sobald sie fertig geschlagen ist, und läßt sie eine Stunde backen.
Kochbuch, Sydow, 1834