Österreichische Suppe
Panadelsuppe
Man schneidet 4 bis 5 Weißbrote oder Kreutzerwecken ein, und setzt sie mit kaltem Wasser und einem guten (ziemlich großen) Stück frischer Butter zu. Wenn sie gekocht haben, treibt man sie durch den Seiher, setzt sie auf Kohlen, verrührt das Gelbe von 4 Eiern wohl mit einem Glas süßem Rahm (Rohn) und etwas Muskatblüte, richtet die Suppe darein an, und bringt sie gleich zu Tische, ohne sie mehr kochen zu lassen.
Neues Kochbuch, Löffler, 1806
Panadelsuppe mit Wein
Man macht eine halbe Maß Wasser siedend, tue feingeriebenes Milchbrot darein, läßt es zusammen kochen, daß es dick wird, gießt dann eine volle halbe Maß (1/2 Leipz. Quart) guten roten Wein daran, tut die abgeriebene Schale von einer Zitrone nebst Zucker und Zimt dazu, läßt es zusammen heiß werden, aber nicht kochen, zieht dann die Suppe mit 4 Eigelb ab, und drückt den Saft von einer Zitrone daran.
Neues Kochbuch, Löffler, 1806