sie gar ist, belege man sie mit Scheiben von Borsdorfer Äpfeln, die man mit Wein, feinem Zimt und Zucker gedämpft hat. Alsdann kocht man unter beständigem Quirlen 9 Eidotter, die abgeriebene Schale und den Saft zweier Zitronen, und Zucker nach Geschmack, mit einer Bouteille (Flasche) weißem Wein, nimmt es so lange vom Feuer, bis man das Weiße der 9 Eier zu einem steifen Schnee geschlagen hat, gibt diesen dazu, läßt es, indem man beständig stark quirlt, noch einmal aufkochen, und schüttet es heiß über die Torte.
Diese Torte schmeckt ganz vorzüglich.
Ein leichter und schöner Makronenkuchen
Man rollt einen Kuchen von derselben Teigmasse wie obige Torte, das heißt nach mürber Teig-Rezept, auf ein mit bestrichenem Papiere überdecktes Backblech, biegt den Rand um und bestreicht ihn mit Eigelb. Dann vermischt man 1 Pfund süße und 1/4 Pfund bittere Mandeln mit 1 Pfund geriebenem Zucker und der abgeriebenen Schale zweier Zitronen, rührt das von 12 Eiern zu Schnee geschlagene Weiße dazu, streicht es über den Teig, schiebt es schnell in den Ofen und läßt es gelblich braun backen.
Kirschtorte in Blätterteig
Die zum Füllen bestimmte Quantität Kirschen wird ausgesteint, der dabei ausfließende Kirschsaft mit Zucker auf das Feuer gesetzt, sobald er kocht tut man die Kirschen mit etwas abgeriebener Zitronenschale hinein und läßt sie dick einkochen und dann erkalten. Nun rollt man nach Vorschrift einen Tortenboden von Blätterteig aus, formt einen Rand darum, füllt die Kirschen hinein, legt eine dünn ausgerollte Decke von Blätterteig oder ein Kreuzgitter von ausgezackten,

Faksimile für die Rezepte Makronenkuchen und Kirschtorte in Blätterteig im Abschnitt Backwerk