prüft: daß man ein wenig Mehl auf die Platte streut, so muß es geraten; wird das Mehl schwarzbraun, so ist der Ofen zu heiß, bleibt es weißlich, so ist er zu kalt, färbt es sich indessen schön zimtbraun, so ist die Heizung richtig, und man kann das Backwerk getrost einschieben. *) Allzu häufiges Nachsehen ist nachteilig, da durch das Öffnen der Tür jedesmal ein Luftzug mit einströmt, der das Aufgehen des Backwerkes vorzüglich bei Torten und Aufläufen hindert. Erst wenn die Zeit des Ausbackens beinah vorüber oder ein fettiger Geruch das Garwerden andeutet, sehe man behutsam danach.


Auflauf mit gefüllten Äpfeln


Man schäle 12 bis 16 Borsdorfer Äpfel, (sind mehrere Personen zu Tisch, so nehme man so viele Äpfel als Personen) stoße mit einem Apfelausstecher die Kernhäuser, jedoch nicht ganz bis auf den Boden, sondern mit dem Messer nachhelfend, heraus, koche die Äpfelschalen mit etwas Wein, Wasser, Zucker und Zitronenschale aus; gieße es durch und lasse die Äpfel in dieser Brühe halb weich schmoren. Doch tue man nur so viel auf einmal hinein, als man bequem herausfischen kann, ohne sie zu zerstoßen. Sind die Äpfel alle geschmort, so läßt man sie durch einen

__________
*) Auch Nachstehendes ist eine geltende Probe der richtigen Backhitze: Man stecke nämlich die bloße Hand bis in den Hintergrund der geheizten Backröhre; brennt die Hitze stark, doch so, daß man sie ertragen kann, so ist sie gut. Muß man die Hand jedoch mit einem schmerzhaften Gefühl sogleich wieder herausziehen, so ist es ein Zeichen, daß die Hitze zu stark ist, und man öffne alsdann unter Vorziehen des Feuers die Röhre so lange, bis sie den rechten Wärmegrad zeigt. Schwere Teigmassen und nasse Kuchen fordern im Verhältnis stärkere Backhitze, als leichte schaumige Massen.


Auflauf mit Äpfeln, Klöße, Puddings und Mehlspeisen

Faksimile für das Rezept Auflauf mit gefüllten Äpfeln im Abschnitt Klöße, Puddings und Mehlspeisen