und bestreut sie noch warm mit gestoßenen kandierten Orangenblüten, Zimt und Zucker, worauf das Gelbe einer Zitrone abgerieben wurde.
Schmalztorte
1 Pfd. feines Mehl, 1 Pfd. Butter, 1 Pfd. Zucker, 1 Pfd. Aprikosenmarmelade und 24 Eidotter werden zu dieser Torte verwendet. In die zu Schaum gerührte Butter kommen abwechselnd nach und nach die Eidotter und der Zucker, abgeriebener Zitronenzucker und das Mehl. Man füllt 3/4 der Masse in eine mit Butter ausgestrichene, etwa 3 Zoll hohe blecherne Randform oder in eine Biskuitform, belegt sie, ohne die inneren Seiten der Form zu berühren, mit der etwas dicken Aprikosenmarmelade, füllt die übrige Masse darüber und backt den Kuchen 1 und eine viertel Stunde bei schwacher Hitze. Man kann die Torte, wenn sie ausgestülpt ist, mit Zitronenglace überziehen und bespritzen. Um das Untersinken des Konfekts und das gleichzeitige Ansetzen desselben an den Boden der Form zu verhüten, ist ein schnelles Anbacken anzuraten.
Schneebälle
Man formt von Brandteig, wie man ihn zum Spritzkuchen bereitet, mit einem Löffel kleine Bälle von der Größe eines ganz kleinen Borsdorfer Apfels, oder noch kleiner, und backt sie in mäßig heißem Backfett aus. Nach dem Ausbacken schneidet man an der Seite eine Öffnung, ohne das Stück indessen loszuschneiden, und füllt das Innere mit etwas recht dicker Vanille-oder Maraschino-Creme oder auch mit Konfekt; klappt das losgeschnittene Stück wieder darüber und pudert die Bälle mit Zucker ein.

Faksimile für das Backrezept Schmalztorte und Schneebälle im Abschnitt Backwerk