Randes derselben mit etwas Eiweiß recht gerade und festschließend auf; dann kneift man die Außenseite hübsch rippig und schließt sie mit starken Papierrändern, füllt die Törtchen mit trockenen Erbsen und backt sie in nicht zu mäßiger Hitze. Nachdem man hierauf die Erbsen mit aller Vorsicht herausgeschüttet und das Papier beseitigt hat, pudert man die Kuchen mit Zucker ein und füllt sie mit geschlagenem süßem oder saurem Rahm. Die Creme von süßem Rahm kann man mit Maraschino würzen; beide müssen hinreichend süß sein. Diese Tartelettes lassen sich auch mit allen Arten von Creme und Konfekt füllen.
Salzstangen
18 Lot Mehl, 1/4 Pfd. Butter, 1/2 Quart Wasser, 3 Eidotter, etwas Salz und 2 Löffel Hefe werden gut durchgeknetet und zu Stangen geformt, mit Ei bestrichen, mit Salz bestreut und schnell gebacken.
Sandkollatschen
Man nimmt dazu 3/4 Pfd. feines Mehl, 1/2 Pfd. ausgewaschene Butter, 3/4 Pfd. Zucker, abgeriebene Zitronenschale, die Dotter von 6 hartgekochten Eiern und ein rohes Ei, wirkt diese Bestandteile zu einem Teig zusammen, macht Kugeln von der Größe eines halben Eies davon und backt sie bei mittlerer Hitze.
Sandkollatschen mit Mandeln
Ein reichliches halbes Pfund Butter wird mit 10 Eidottern zu Schaum gerührt, den man mit 1/2 Pfd. Zucker, 12 Lot mit Eiweiß feingestoßenen Mandeln noch eine Viertelstunde rührt. Hierauf tut man etwas feingestoßenen Zimt, Nelken, Muskatnuss, abgeriebene Zitronenschale, Zitronat, 1/8 Pfd.

Faksimile für das Backrezept Salzstangen und Sandkollatschen im Abschnitt Backwerk