bepudern oder mit einer Zitronen- oder Königsglace (Königsglasur) bestreichen und mit Konfekt belegen. Während des Backens darf man die Form nicht rücken oder stoßen, indem sie sonst streifig wird.


Englische Sandtorte


1 Pfd. Butter rührt man mit 18 Eidottern zu Schaum, tut 1 Pfd. Zucker dazu und rührt die Mischung noch 3/4 Stunden. Dann mischt man etwas abgeriebene Zitronenschale, 6 Lot gehackten Zitronat, 1/8 Pfd. Korinthen, 6 Lot geschnittene und ein wenig geröstete Mandeln, 1 Pfd. Puder und den steifen Schnee von 9 Eiweißen dazu und backt die Torte bei gelinder Hitze in 1,5 Stunde gar.


Wiener Sandtorte


1 Pfd. Butter wird geklärt, dann schaumig gerührt, 24 Eidotter, 1 Pfd. Zucker dazu getan und zuletzt mit dem Schnee von 24 Eiweißen verbunden. Hiervon werden auf einem Blech runde Böden, je nachdem die Torte groß sein soll, die man mit Papierstreifen umlegt, gebacken, mit Marmelade von Himbeeren zusammengesetzt und mit einer beliebigen Zuckerglasur übergossen oder überstrichen.


Schaumbiskuit


1/2 Pfd. Zucker und 9 Eidotter werden warm oder kalt zu einer dicken Masse geschlagen, mit 2 Lot Vanille-Zucker, 7 Lot Weizen- und eben so viel Kraftmehl, dem Schnee von sämtlichen Eiweißen vermischt und in einer Biskuitform langsam gebacken.


Schaumtorte mit Vanilleeis


Man schlägt 12 Eiweiße zu steifem Schnee, mischt behutsam 1 Pfd. äußerst feingesiebten Raffinadezucker darunter, streicht diese Masse auf 4 bis 5


Schaumbiskuit

Faksimile für das Backrezept Englische Sandtorte, Wiener Sandtorte, Schaumbiskuit und Schaumtorte mit Vanilleeis im Abschnitt Backwerk