vorher nach der Größe der Schüssel geschnittene runde Papierböden fast fingerdick auf (einen von diesen Böden welcher die Decke bildet, spritzt man gewöhnlich mit einer Papiertüte) und backt diese Kuchen bei ganz gelinder Hitze in 4 bis 5 Stunden hart. Unterdessen wird 1 Quart Rahm, 3/4 Pfd. Zucker, 12 Eidotter und etwas gestoßene Vanille auf dem Feuer kochend heiß geschlagen und nach dem Erkalten dieser Creme derselbe in der Gefrierbüchse unter fortwährendem Tablieren des Gefrorenen zu Eis verwandelt. Mit dieser Creme werden die Böden gefüllt und der oberste Deckel mit Kirschen, Aprikosen, Reineclauden etc. garniert.
Schaussons
Dieses Backwerk bereitet man gewöhnlich aus den Abfällen von Butterteig, aus welchen man, nachdem man ihn wieder zusammengerollt hat, beliebig große Stücke schneidet, diese mit Ei bestreicht, auf der halben Seite mit einem fingerbreit freien Raum, mit Pflaumen- oder Apfelmus belegt, die leergebliebene Teigseite darüber schlägt, sie festdrückt und rundherum abschneidet, so dass der Kuchen einem großen Pfannkuchen gleicht. Nach dem Bestreichen mit weichem Eiweißschnee, dem Bestreuen mit Zucker und Bespritzen mit Wasser backt man den Kuchen schönfarbig in ziemlich starker Hitze.
Schiffszwieback
Zur Masse kommen auf 16 bis 20 Lot Mehl 4 ganze Eier und 4 Dotter, auch etwas gehackte Zitronenschale. Zucker und Eier werden wie zu Biskuit geschlagen, mit dem Mehl vermischt, in langen Papierkästen oder auf Blechen rund aufgesetzt, gebacken, die langen Kuchen in Scheiben und die runden einmal durchgeschnitten, geröstet. Man benutzt ihn zu

Faksimile für das Backrezept Schaussons und Schiffszwieback im Abschnitt Backwerk