zu einem Teig, rollt ihn etwa 3 Messerrücken dick aus, schneidet davon mit einem Backrad handlange und fingerbreite Streifen, dreht die beiden Enden nach verschiedenen Seiten hin um, backt es in heißem Backfett goldgelb und bestreut das Gebäck mit Zucker.
Kleine bayrische Kuchen
Man rühre 2 Lot Butter, 4 Eidotter, 6 Löffel Zucker und so viel Mehl zusammen, bis es ein Teig wird, der zum Rollen tauglich ist. Hat man ihn gehörig durchgeknetet, so rolle man ihn bis zur Dicke eines Messerrückens, schneide beliebige Stücke daraus, backe diese unter beständigem Schütteln in Schmalz und bestreue sie, wenn sie fertig sind, mit Zucker und Zimt.
Portugiesischer Kuchen
Hat man 1 Pfd. Butter zu Schaum gerührt, nach und nach 16 Eidotter und 1 Pfd. Zucker, worauf das Gelbe einer Zitrone abgerieben, und derselbe gestoßen und gesiebt ist, hinzugetan und zuletzt 1 Pfd. Mehl und das zu Schnee geschlagene Eiweiß darunter gerührt, so streicht man diese Masse mit dem Messer einen schwachen Finger dick in kleine, flache Förmchen, legt halbdurchgeschnittene Mandeln darauf und backt sie bei mittlerer Hitze im Ofen gar.
Kugelhupf
Siehe Baba und Napfkuchen.
Dieses Backwerk heißt im südlichen Deutschland Kugelhupf, in Frankreich Baba und im nördlichen Deutschland Napfkuchen. Man bereitet ihn mit manchen wohlschmeckenden und wohlriechenden Gewürzen, und vorzugsweise beliebt ist er, wenn die Formen, worin der Kuchen gebacken werden soll, nach dem Ausstreichen mit Butter, mit gehackter Orangenschale,

Faksimile für das Backrezept kleine bayrische Kuchen, Portugiesischer Kuchen und Kugelhupf im Abschnitt Backwerk