mischt es mit einem halben Quart dickem sauren Rahm untereinander. Dann schneidet man ein etwas starkes Blatt von Butterteig so groß, als die Torte werden soll, und umgibt es mit einem zweifingerbreiten Rand, den man mit geklopftem Ei überstreicht. Von der Mitte bis an den Rand legt man frische ausgekernte Sauerkirschen, streut Zucker darauf und setzt die Torte sogleich in den heißen Ofen. Hat sie so lange gebacken, dass der Rand völlig aufgegangen ist, so zieht man sie aus dem Ofen etwas hervor, gießt den Guss von saurem Rahm über die Kirschen, schiebt die Torte behutsam wieder in den Ofen und lässt sie gar werden, worauf man sie mit Zucker bestreut und glasieren lässt.
Englische Königstorte
1 Pfd. abgeklärte Butter rührt man zu Schaum neben 1 Pfd. klarem Zucker, schlägt nach und nach 16 Eidotter dazu, ferner 1 Lot Zimt und 1 Quäntchen Gewürznelken; beides feingestoßen, auch die abgeriebene Schale einer Zitrone, 1/4 Pfd. länglich geschnittenen Zitronat, eben so viel Pomeranzenschalen. Nachdem diese Masse 1/2 Stunde lang gerührt wurde, tut man auch noch 1/2 Pfd. große ausgekernte Rosinen und 3/4 Pfd. gut gewaschene und zwischen einem Tuch trocken geriebene kleine Rosinen dazu. Das Eiweiß wird zu Schnee geschlagen und neben 3/4 Pfd. Kernmehl und einer Hand voll feingeriebenem, altbackenem Milchbrot ebenfalls darunter gerührt, jedoch so, dass man erst die Hälfte Mehl und Milchbrot unter die Masse mischt, dann die Hälfte des Schnees, hierauf die andere Hälfte Mehl und Milchbrot und zuletzt den Rest des Schnees. Zwei Gläschen Cognac oder Rum kommen ebenfalls unter die Masse, die in einer ausgestrichenen, mit Semmelkrume ausgestreuten Form bei mäßiger Hitze 2,5 Stunden

Faksimile für das Backrezept Englische Königstorte im Abschnitt Backwerk