Nach einigen Stunden bricht man den Teig auseinander und 2 Stunden nachher zerschneidet man ihn, drückt ihn breit und rollt ihn wie zu kleinen Milchbrötchen, die man auf ein Backblech legt und sie an einem warmen Orte 2 Stunden lang aufgehen lässt, worauf man sie bei etwas scharfer Hitze im Ofen backt. Nachdem die Kouks eine schöne Farbe angenommen haben, nimmt man sie aus dem Ofen und schneidet sie mit einem Messer auf, um etwas schwach gesalzene Butter ins Innere derselben zu gießen.


Kräpfel oder Pfannkuchen


Es wird hierzu ein Teig von 3 Pfd. Mehl, 1/2 Pfd. zerlassener Butter, 1/2 Quart süßem Rahm, 2 Eiern und 8 Dottern, einem Tassenköpfchen voll dicker Hefe, 1/4 Pfd. Zucker, etwas gestoßenen Muskatblüten und abgeriebener Zitronenschale gemacht und mit einem Rührlöffel so lange bearbeitet, bis er recht zähe ist und große Blasen erhält. Dann lässt man ihn an einem warmen Ort aufgehen und nimmt hierauf ungefähr den sechsten Teil davon auf den Backtisch, rollt ihn, ohne ihn zusammenzuwirken, einen Messerrücken dick aus und legt immer drei Finger breit voneinander kleine Häufchen Eingemachtes, klappt den Teig über das Eingemachte, drückt ihn an und schneidet mittelst des Backrades Kräpfel wie ein halber Mond oder in sonst beliebiger Form davon, legt sie auf eine mit Mehl bepuderte Serviette und fährt, bis der Teig verbraucht ist, damit fort. Nachdem sie an einem warmen Orte aufgegangen sind, backt man sie unter beständigem Schütteln in heißem Backfett und bestreut sie zuletzt mit Zucker und Zimt.


Krausgebackenes


Man vermischt 1/2 Pfd. Mehl, 6 Lot Zucker, 3 Lot Butter, 3 Eier und eine Obertasse voll Milch


Kräpfel

Faksimile für das Backrezept Kräpfel oder Pfannkuchen und Krausgebackenes im Abschnitt Backwerk