Himbeer-Kränze
Guter Butterteig wird in 3 fingerbreite und 2 fingerlange Streifen geschnitten, mit Eidotter überstrichen, Himbeeren darauf gegeben, die eine Seite übergeschlagen, beide Enden zu einem Kranz zusammengelegt, wieder mit Eidotter bestrichen, mit Zucker bestreut und auf dem Blech gebacken.
Hobelspäne
12 Lot Zucker werden mit dem Weißen von einem Ei, Kermessaft und Zitronensaft zu einer dickflüssigen Masse gerührt, mit 4 Lot Kraftmehl vermischt, auf Oblate gestrichen, in 1 Zoll breite und 4 bis 5 Zoll lange Streifen geschnitten, über Walzen krumm gebogen und in schwacher Hitze gebacken. Man bestreut das Gebäck auch bisweilen mit feinstiftigen Mandeln und Pistazien.
Hohlkuchen
Siehe Petits choux.
Hohllippen
1 Pfd. Mehl, 1/4 Pfd. Zucker, 2 Eier, 2 Dotter, 4 Lot geklärte Butter und etwas abgeriebene Zitronenschale werden mit süßem Rahm zu einem schwerflüssigen Teig eingerührt und hiervon in einem sogenannten Zimtröhrcheneisen dünne Blätter dergestalt gebacken, dass man allemal das eine Blatt mit flüssiger Butter bestreicht und zwischen je zwei Blätter gehackte oder mit Zucker und Zimt vermischte trockene Mandeln streut und, sobald 4 bis 5 Kuchen gebacken sind, sie in dem Eisen gelinde presst.
Holländischer Kuchen, auch bekannt unter den Benennungen süßer Kaisernapf-Kuchen
Dieses ist der feinste Napfkuchen unter allen seinen Namensverwandten. Auf 1 Pfd. Butter

Faksimile für das Backrezept Himbeer-Kränze, Hobelspäne, Hohlkuchen, Hohllippen und Holländischer Kuchen im Abschnitt Backwerk