aus, backt diese sehr behutsam in etwas starker Hitze, pudert sie, nachdem sie kalt sind, stark mit Zucker ein und belegt sie in der Mitte mit Johannisbeergelee.


Pains á la duchesse


Siehe Herzoginnen-Brötchen.


Petits choux


Man setzt von Brandteig, auf ein mit Butter bestrichenes Backblech, kleine runde Häufchen, etwa in der Größe eines ganz kleinen Borsdorfer Apfels, bestreicht sie mit Ei, backt sie in ziemlich mäßiger Hitze und füllt sie wie die Herzoginnenbrötchen. Man kann auch dieses Backwerk mit Schokoladen- oder Eiweißglasur bestreichen und mit gehackten Mandeln oder Pistazien bestreuen.


Petits pains de Turin


Aus 12 Löffeln feinem Mehl, 6 Löffeln Zucker, 2 Eiern und 1/4 Pfd. Butter macht man einen Teig und lässt ihn am kühlen Ort 1 Stunde ruhen; dann sticht man runde dünne Blätter aus, bestreicht sie mit Marmelade, legt ein geflochtenes Gitter von demselben Teig darüber, bestreicht sie mit Ei und backt sie bei gelinder Ofenwärme.


Pfirschenkuchen


Man gestaltet aus mürbem Teig, wie für die Kirschkuchen angegeben worden ist, größere Kuchen oder kleinere Törtchen. Die Pfirschen schneidet man in dicke Scheiben, belegt den Kuchen damit und backt ihn, nachdem man ihn mit Papierrändern gestützt hat, in nicht zu starker Hitze. Auch backt man die unbelegten Kuchen blind, schmort die Pfirschen in Zucker ein und ordnet sie alsdann in den gebackenen Kuchen oder Törtchen.


Pfirschenkuchen

Faksimile für das Backrezept Pains á la duchesse, Petits choux, Petits pains de Turin und Pfirschenkuchen im Abschnitt Backwerk