bei dem Kirschkuchen angegeben wird, kleine oder größere Törtchen, rührt 10 Lot Butter zu Schaum, gibt 6 Eidotter, 24 Lot geriebene Kartoffeln, 6 Lot Semmelkrume, 2 Lot gehackte Orangenschale, 2 Lot Zitronat, 2 Lot bittere Mandeln, 10 Lot Zucker und den Schnee des Eiweißes dazu, füllt diese Masse in die außerhalb mit Papierrändern gestützten Kuchen, backt sie in nicht zu starker Hitze und pudert sie, wenn sie kalt sind, mit Zucker ein.
Kartoffeltorte
Zu 2 Pfd. den Tag zuvor in der Schale abgekochter, geriebener Kartoffeln rührt man 3/4 Pfd. Butter zu Schaum, tut abwechselnd nach und nach 15 Eier und 3/4 Pfd. Zucker, dann 1/4 Pfd. Kartoffelmehl, 3 Lot gehackte Orangenschale, eben so viel Zitronat, 2 Lot bittere Mandeln, die abgeriebene Schale einer Zitrone und die geriebenen Kartoffeln dazu und backt die Masse in einer mit Butter ausgestrichenen, handhohen blechernen Form etwa 1 Stunde und glasiert die Torte, wenn sie kalt ist, mit Orangen- oder Zitronenglasur.
Kirschkuchen
Man bereitet den Kirschkuchen entweder von mürbem oder von Hefeteig. Ersterer ist immer feiner. Den mürben Teig rollt man 2 bis 3 messerrückendick aus, schneidet einen runden oder ovalen Boden aus und rändert mit dem Daumen, Zeige- und Mittelfinger beider Hände einen zollhohen Rand auf. Wer im Aufrändern nicht geübt ist, der schneidet ein zollbreites Band von solcher Länge zu, dass es um den Boden herumreicht, setzt es mittelst Ei oberhalb des äußersten Randes dergestalt recht fest auf, dass es sich unter dem Pressen mit den Fingern mit dem Boden genau verbindet, und kneift es mit einem

Faksimile für das Backrezept Kartoffeltorte und Kirschkuchen im Abschnitt Backwerk