Hitze 4 Tortenböden davon gebacken. Unterdessen stößt man eine Schote Vanille ganz fein, übergießt sie mit 1/2 Quart weißem Wein, rührt 8 ganze Eier und 1/4 Pfd. klaren Zucker dazu, neben 4 Lot Kartoffelmehl, bringt es über Kohlenfeuer und quirlt es so lange scharf, bis es aufkochen will, worauf man es schnell vom Feuer nimmt, die Creme noch so lange rührt, bis sie kalt wird, sie dann zwischen die Tortenböden streicht und das oberste Blatt der also aufgetürmten Torte nach Belieben glasiert.
Croque-en-bouche
So nennt man ein zierliches Kuchenstück von Brandteig. Man gestaltet nämlich aus diesem Teig haselnussgroße Kügelchen, mit denen man, wenn sie gebacken sind, eine Kuppelform auslegt. Nachdem nämlich die Kügelchen mit Ei bestrichen wurden, backt man sie mit gelbbrauner Farbe, kocht Zucker zu Karamell, sticht eine jede der Kugeln auf ein spitzes Instrument, fährt damit durch den Zucker und legt die schwach mit Mandelöl ausgestrichene Form dergestalt mit diesen Kügelchen aus, dass man in der Mitte der Vertiefung anfängt und so fortfährt, bis die ganze Form bis an ihren Rand gefüllt ist. Ist Alles gut gelungen, so macht man nach einiger Zeit die Form nur ganz wenig warm und stülpt die Kuppel über eine Torte oder einen anderen passenden Kuchen.
Dariolen
Ein aus Butterteig oder dessen Abfällen mit Creme bereitetes Backwerk. Man drückt den recht dünn ausgerollten Butterteig mittelst eines Teigzapfens dergestalt in kleine Becherformen, dass keine Falten und Risse entstehen, und dass der Teig innerhalb

Faksimile für das Backrezept Croque-en-bouche und Dariolen im Abschnitt Backwerk