das Aufgehen des Teiges entstandenen Vertiefung rührt man 2 Lot Kraftmehl, 10 Eidotter, den Saft von 4 Zitronen, abgeriebenen Zitronenzucker, 14 Lot Zucker, 6 Lot geriebene Mandeln und unter diesen 2 Lot bittere, 3 Lot Zitronat, etwas Kardamomem, 1/6 Quart Rheinwein und etwas Salz auf dem Feuer so lange, bis es recht heiß und etwas dick wird und mischt den Schnee von der Hälfte des Eiweißes darunter. Wenn diese Masse in die Torte gefüllt ist, lässt man sie in schwacher Hitze noch etwas backen.


Konfekttorte


Man rollt Butterteig einen guten Messerrücken dick aus, schneidet ein rundes Blatt nach der Größe der Schüssel, dann wieder ein anderes, welches um einen Strohhalm breit kleiner ist, und so in abnehmender Größe sechs. Sie werden im heißen Ofen gebacken, mit Eingemachtem belegt und der Folge nach übereinandergesetzt. Der oberste Kuchen wird mit Zuckerguss bestrichen, zierlich garniert und mit eingemachten Früchten belegt.


Cremetorte


Ein Tortenblech wird mit Blätterteig ausgelegt und eine Creme von 1/2 Maß Rahm, 8 Eidottern, 1/2 Pfd. Zucker, neben etwas Zimt, nach Geschmack, welches untereinander gequirlt wird, darin gebacken.


Pariser Cremetorte


1 Pfd. abgeklärte Butter wird zu Schaum geschlagen, 24 Eier, eins nach dem anderen, ferner 1 Pfd. feingestoßener Zucker und zuletzt 1 Pfd. feines Kernmehl löffelweise dazu gerührt, die Masse in vier Teile geeilt und in Papierformen bei etwas starker


Cremetorte

Faksimile für das Backrezept Konfekttorte, Cremetorte und Pariser Cremetorte im Abschnitt Backwerk