abgeriebene Schale von einer halben Zitrone, rührt das Mehl und die Zitronenschalen zuerst mit ein wenig Milch glatt, dann die Eigelb, die übrige Milch und ein kleines Stück Zucker dazu, kocht es unter beständigem Rühren wie einen anderen Brei, richtet ihn auf die Platte an, worauf er zu Tisch kommt, und stellt solche auf einen Hafen mit siedendem Wasser, daß der Brei heiß bleibt, und oben eine Haut zieht. Alsdann wird ein zuvor gereinigtes eisernes Herdschäuflein glühend gemacht, Zucker auf den Brei gestreut, und der Zucker mit dem heißen Schäuflein gebrannt. Statt des Herdschäufleins kann man auch einen Schmalzstecher oder ein Brenneisen nehmen.
Krebsmus
Man siedet 16 Krebse, nimmt die Schwänze davon, und hackt sie klein. Wenn die Schalen gestoßen sind, röstet man solche in einem Viertelpfund Butter, gießt ein wenig Wasser daran, preßt sie wohl durch ein Tuch, und läßt sie abkühlen. Hierauf stößt man 8 Loth geschälte Mandeln zart, auch eben so viel Zucker, macht einen Schoppen Milch siedend, verrührt 6 Eier, gießt sie in die Milch, läßt sie langsam zusammen gerinnen, und tut noch ein paar Tropfen Zitronensaft dazu. Wenn es geronnen ist, gießt Man sie in eine Serviette, und hängt sie auf, daß das Wasser davon läuft, weicht alsdann die Brosamen von einem Weißbrot oder Weck in süßem Rahm ein, und für 1 Kreutzer spanischen Flor in ein Glas Wasser, daß die Farbe herausgezogen wird, rührt hierauf 6 Loth von der durchgepreßten

Faksimile für das Rezept Krebsmus im Abschnitt Gemüse