Äpfelkompott


Man schäle feine saftige Äpfel, am liebsten Borsdorfer, stoße das Kernhaus heraus, kerbe sie mit dem Messer, lasse die Schalen mit Wein und Wasser auskochen, dämpfe die Äpfel, nebst Zucker, gewaschenen kleinen Rosinen, gewiegter Zitronenschale und gebrochenem Zimt in dieser Brühe, fische die Äpfel, sobald sie weich sind, behutsam heraus und lasse die Brühe noch so lange einkochen, bis ein auf einen Teller geschüttelter Tropfen gerinnt, so werden sie, wenn Du die Brühe darüber gießest, sobald sie kalt sind, mit dem schönsten Gelee bedeckt sein.
Man kann die Äpfel auch in Hälften teilen, ohne Rosinen, bloß mit Wein, Zucker, und Zitronenschale in einer kurzen Brühe weich schmoren, und wenn sie kalt sind, mit Gelee von eingemachten Früchten belegen. Auch Quitten, geschält, ausgesteint und in Viertel geschnitten, geben mit Wein, Zucker, Zimt und Zitronenschale gedämpft ein herrliches Kompott.
Auch feine Birnen, als Muskateller und ähnliche, eignen sich auf gleiche Weise behandelt zum Kompott.


Äpfelmus


Man schäle die Äpfel, schneide sie in Scheiben, koche sie mit Wasser, kleinen Rosinen, Zucker, Zimt und Zitronenschale und quirle sie, wenn sie weich sind, zu einem sämigen Muse.
Noch feiner wird das Äpfelmus, wenn man es durch einen Durchschlag reibt und mit einigen weichgekochten Birnen oder Quitten vermischt; doch müssen alsdann die Rosinen wegfallen.


Äpfelkompott, Salate und Kompotts

Faksimile für die Rezepte Äpfelkompott und Äpfelmus im Abschnitt Salate und Kompotts