auf den halben Teig, schlägt die andere Hälfte desselben darüber, rollt ihn so zweimal, und zuletzt eines schwachen Messerrücken dick aus, schneidet ein Papier nach der Gestalt des Waffeleisens, aus dem Teig aber Stückchen nach dem Papier, und rührt ein Viertelpfund geschälte und zart länglich geschnittene Mandeln, 4 Lot gesiebten Zucker, die auf dem Reibeisen abgeriebene Schale von einer Zitrone neben dem Saft derselben mit 2 Lot zart geschnittenen Pomeranzenschalen und eben so viel auf gleiche Art behandelten Zitronat untereinander. Hat die Masse nicht Saft genug, so wird noch mehr Zitronensaft dazu genommen, ein wenig gestoßener Zimt darein getan, das Waffeleisen heiß gemacht, ein geschnittenes Teigstücklein von der gerührten Mandelmasse überstrichen, ein leergelassenes darauf getan, dann in das Waffeleisen gelegt, dasselbe ganz langsam zugedrückt und locker behalten, daß es nicht fest auf dem Teig liegt, bis die Waffel angezogen hat. Wenn sie alle auf beiden Seiten gelb gebacken, und neben herum geschnitten sind, werden sie mit Zucker und Zimt bestreut.


Gestoßene Mandellaibeln


Der Schnee von einem Eiklar und ein halber Vierling fein gestoßener Zucker werden eine halbe Stunde lang zu einem Eis gerührt, dann ein halber Vierling geschälte und fein gestoßene Mandeln, und die fein gewiegte Schale von einer Limone hinzugetan. Es werden davon kleine Häufchen auf Oblaten gemacht, die man recht kühl aus dem Ofen backt. Wer will, kann sie auch zuletzt mit gefärbtem Sternzucker bestreuen.


Mandelkrapfen in Schmalz


Ein Vierling gesiebter Zucker und ein Vierling geschälte und fein gestoßene Mandeln werden eine Viertelstunde lang


Mandelkrapfen

Faksimile für die Rezepte Gestoßene Mandellaibeln und Mandelkrapfen in Schmalz im Abschnitt Kuchen