auf einem Kasserolle eine Erhöhung, wie man sie möchte, läßt es ausbacken, und nachdem setzt man es auf eine Schüssel, und picht danach die Mandeln mit Karamellzucker zu, und formt es gleich einer Steinklippe, macht danach 3 Sorten Glace, glaciert es dort und da, und garniert es mit allerhand Konfitüren, daß es schön herauskommt; von Biskuitteig kann man es auch machen auf ein Blech gestrichen, und auf die nämliche Art machen.
Aniskuchen
Man schlägt von zwei Eiklar einen Schnee, und rührt damit einen Vierling recht fein gestoßenen und gesiebten Zucker gut ab, rührt eben so zwei Eßlöffel voll Mundmehl darunter, schneidet von Oblaten Blätter in beliebiger Form, streicht von dem Gerührten einen Messerrücken darauf, bestreut sie ein wenig mit Anis und backt sie kühl aus dem Rohr.
Kletzenbrot
Man kocht Kletzen, (gedörrte Obstschnitzen) nicht ganz weich und gießt die Brühe dann ab, wenn sie nur noch lauwarm ist. Hierauf rührt man mit dieser Brühe für einen Kreuzer Sauerteig an, und macht Mehl damit an, wie ein anderer Brotteig, diesen deckt man zu und läßt ihn über Nacht an einem warmen Orte stehen. Von den Kletzen werden die Butzen und Stiele weggetan, alsdann die Kletzen und die Kerne von fünfzig schönen welschen Nüssen, neben einem Viertelpfund abgezogenen Mandeln geschnitten. Das Geschnittene kommt hierauf in eine Schüssel, worüber man nun ein halbes Quart Kirschgeist oder ein Quart Wein gießt, und ein halbes Lot Zimt, ein Quint Gewürznelken neben etwas Ingwer, alles klein gestoßen, wie auch um zwei Kreuzer geklaubten Anis, um einen Kreuzer Fenchel,

Faksimile für die Rezepte Aniskuchen und Kletzenbrot im Abschnitt Kuchen