warm. Sobald der Teig gegangen ist, tut man 2 ganze Eier und von 2 andern den Dotter, 4 Lot gesiebten Zucker, und zuletzt noch ein halbes Lot Salz in den gegangenen Teig, klopft denselben so lang, bis er sich von dem Löffel schält. Noch besser ist es, wenn der Teig mit der Hand abgearbeitet wird, und sich davon losschält. Hierauf nimmt man ein Viertelpfund Zibeben und eben so viel Weinbeeren, beide Sorten zuvor gehörig geklaubt und sauber gewaschen, neben einem Viertelpfund geschälter und länglich grob geschnittener Mandeln auch zu dem Teig, arbeitet dies wohl hinein, bestreicht 2 Bogen Papier mit Butter, macht 2 lange Wecken von dem Teig, und läßt sie bei gelinder Wärme gehen. Wenn sie gegangen sind, werden sie mit einem Ei bestrichen, und in frischer Ofenhitze gebacken.
Muskeziner
Man nimmt ein Brett, und macht darauf einen Vierling klein geschnittene Mandeln, eben so viel gestoßenen Zucker, ein Lot gestoßene Gewürznelken und ein Lot fein gestoßenen Zimt mit dem Schnee von einem Eiklar an, streut Zucker auf das Brett, und macht runde Kugeln oder Kränze daraus, drückt sie mit einem Model, backt sie recht kühl aus dem Rohr und hebt sie trocken auf.
Geriebener Teig im Reif
Man macht von 2 Eiern und einem Eidotter einen geriebenen Teig an, reibt ihn recht fein, setzt in einem Kasserolle Milch auf, läßt sie sieden, sät den Teig darein, gibt ein Stück Butter dazu, und läßt ihn gut auskochen. Hierauf nimmt man den Teig vom Feuer weg, sät gestoßenen Zucker darauf, rührt ihn hinein, schlägt einen Schnee von 7 Eiklar, gibt ihn auch dazu, so wie auf Limone abgeriebenen Zucker. Alsdann bestreicht man einen Reif mit Butter, bestreut ihn mit Semmelbröseln, stellt ihn auf ein

Faksimile für die Rezepte Muskeziner und Geriebener Teig im Reif im Abschnitt Kuchen