ein Viertelpfund gestoßener Anis in das Brennzeug, wenn es wieder rein gemacht worden ist. Man gießt sodann eine Maß Wasser daran und zieht es gleichfalls herüber, so lange es hell läuft. Von diesem nimmt man eine halbe Maß, siedet zwölf Lot Zucker darin, und wenn der gesottene Zucker verschäumt und kalt ist, so wird er zu dem Likör gegossen; dann wird dieser in Bouteillen gefüllt und zum Gebrauche aufbewahrt.
Kirschlikör
Man nimmt ein Glas voll gedörrte und samt den Kernen klein gestoßene Weichseln, neben der geschnittenen Schale von einer reifen Pomeranze und einem halben Lot grob gestoßenen Zimt in ein Glas, gießt eine Maß starken Branntwein darüber und läßt es vierzehn Tage lang in der Wärme destillieren. Alsdann wirft man einen und einen halben Vierling Zucker in ein anderes Glas, läßt den Likör durch einen Filtrierhut, oder durch ein doppeltes Fließpapier, welches in einen Trichter gelegt wird, darüber laufen; dann ist der Likör fertig.
Pomeranzenlikör
Man schneidet von zwei reifen Pomeranzen die Schalen, oder von einem Vierling gedörrten Pomeranzen das Gelbe, und tut es neben der Schale von einer Limone und einem halben Lot gebröckelten Zimt in ein Glas und gießt sodann eine Maß starken Kornbranntwein hinzu. Wenn dieses vierzehn Tage in leidlicher Wärme gestanden ist, so tut man zwölf Lot Zucker dazu, und behandelt den Likör wie den erst beschriebenen Kirschlikör.

Faksimile für die Rezepte Kirschlikör und Pomeranzenlikör im Abschnitt Getränke