darauf gegossen, der Salat durcheinander gemischt, auf einen Teller gelegt, und so auf den Tisch gegeben.
Kukummern- (Gurken-) Salat
Die Kukummern dürfen nicht zu groß sein. Sie werden geschält, und in feine Scheiben geschnitten; auch kann man, wenn man will, etliche in Scheiben geschnittene Rettiche darunter tun, salzt sie, und macht sie sogleich mit Essig, Öl und Pfeffer an. Einige aber lassen sie auch eine Zeit lang im Salz liegen, und drücken sodann das Wasser davon rein aus; auf diese Art aber sollen sie ganz ungesund sein, weil sie, wenn sie ausgepreßt sind, zähe werden und weit schwerer zu verdauen sind. Man serviert sie als Salat, und gibt sie auch zu Rindfleisch.
Endiviensalat
Wenn er geputzt, der Länge nach klein geschnitten und gewaschen ist, wird er eine Zeitlang in Wasser gelegt, damit sich das Bittere eher heraus zieht, und wenn er abgelaufen und ausgeschwungen ist, mit Öl, Essig, Salz, und ein wenig Pfeffer, und wenn man will, auch Zucker, angemacht. Eben so macht man auch Brunnenkresse- und Zichorien-Salat.
Bohnensalat
Bohnen, die noch nicht alt sein dürfen, werden abgefädelt, fein geschnitten, in siedendem Salzwasser schnell gesotten, hierauf abgegossen, mit kaltem Wasser ab geflößt, auf einem Tuch ein wenig abgetrocknet, in eine Salatschüssel getan, klein geschnittene Zwiebeln mit Pfeffer, Salz, Essig und Öl untereinander gemacht, und über die Bohnen gegossen.
Krautsalat
Der Krautkopf wird in Blätter zerlegt, diese, damit

Faksimile für die Rezepte Gurkensalat, Endiviensalat, Bohnensalat und Krautsalat im Abschnitt Salate