messerrückendick ausgerollt ist, werden zwei Finger breite länglich viereckige Stücke daraus geschnitten und diese um eine glatte, runde Walze gewickelt; dann werden sie mit Bindfaden streifig gebunden, in Backbutter ausgebacken und mit Zucker eingepudert. Auch wird dieses Backwerk vor dem Streifigbinden mit einer von 10 bis 12 Lot feingeriebenen Mandeln, 2 Eiern und 4 Lot Zucker bereitete Masse bestrichen.


Tannenzapfen


Hierzu nimmt man denselben Teig, wie zu den Tabaksrollen. Von diesem schneidet man an dem einen Ende 1,5 Zoll breite, 12 Zoll lange, nach dem andern Ende hin spitzzulaufende Streifen, wickelt diese dergestalt um eine 1,5 Zoll im Durchmesser haltende und nach unten spitzzulaufende runde Walze, von etwa 3 Zoll Länge, dass man vom dicken Ende anfängt, bis zum spitzen Ende fortfährt und hier den Teig schließt. Dann schneidet man die etwas aufliegenden äußeren Kanten schuppenartig mit der Schere ein, backt die Kuchen in Backfett zu schöner Farbe, zieht aber, wenn sie halb gar sind, die Hölzer heraus und tischt die, mit Konfekt gefüllten eingepuderten Kuchen als selbständiges Gebäck auf oder benutzt sie zum Garnieren größerer Backwerke.


Tartelettes oder Törtchen


Sind kleine Kuchen aus verschiedenem Teig, am meisten aber aus mürbem oder aus Butterteig angefertigt, mit allem möglichen Konfekt oder Creme gefüllt. Nachdem man die kleinen Böden mit Rändern versehen und mit Ei bestrichen hat, so backt man sie in starker Ofenhitze, bestreut sie dann mit Zucker, damit sie sich hübsch blank glasieren, und füllt dieselben, nachdem sie kalt geworden, mit Konfekt, Rahm- oder Weincreme, die aber vorzüglich dick sein müssen.


Tartelettes

Faksimile für das Backrezept Tannenzapfen und Tartelettes oder Törtchen im Abschnitt Backwerk