sie mit Ei und backt sie gar. Man kann auch aus dieser Teigmasse Stangen oder Brezeln formen.
1/4 Pfd. Zucker, 21 Eidotter und 24 Lot Mehl geben ebenfalls eine vorzüglich gute Teigmasse zu Teebrot.


Teekuchen


Man stößt 6 Lot Mandeln, worunter einige bittere sein können, mit einigen Löffeln Rosenwasser, rührt 4 Lot Butter mit 4 Eiern schaumig, tut dann die gestoßenen Mandeln, 1/2 Pfd. Zucker, 1/2 Pfd. Mehl und abgeriebenes Gelbes von 1 Zitrone dazu, rührt es durcheinander, setzt dann mit einer Spritze oder Trichter runde Kuchen auf ein Backblech und backt sie bei gelinder Ofenhitze gar.


Teekuchen auf eine andere Art


Man lässt 1 Pfd. Zucker langsam zergehen, rührt nach und nach 5 Eier und 5 Eidotter neben 3/4 Pfd. gesiebtem Zucker und dem Gelben einer Zitrone darunter. Wenn die Masse anfängt unter dem Rühren schaumig zu werden, rührt man 1 Pfd. Mehl nach und nach darunter, dann werden kleine Blechformen mit Butter ausgestrichen, mit der Masse halb angefüllt und 1/2 Stunde langsam gebacken.
Man kann die Kuchen mit einer Königsglace (Glace = Glasur) überziehen und langsam trocknen. Auch kann die Masse auf ein Backblech aufgestrichen werden und nach dem Garbacken ausgestochen oder in beliebige Stücke geschnitten und mit Glace überzogen werden.


Creme Torte


Man hat diese Torte von Butterteig, von mürbem Teig usw. mit abgerührter oder geschlagener dicker Creme gefüllt. Von ersterem Teig backt man sie gewöhnlich blind, wie den Vol-au-vent,


Teekuchen

Faksimile für das Backrezept Teekuchen und Creme Torte im Abschnitt Backwerk