Brezeln, Hirschhörner etc., die man mit einer kleinen Schere ausschneidet, aus freier Hand gebildet werden; oder man rollt ihn einen schwachen Messerrücken dick aus, bildet beliebige Formen davon, schneidet durchs Backrad zwei Finger lange und zwei Finger breite Streifen ab und diese noch einigemal, jedoch oben und unten nicht durch, beugt sie auseinander, steckt das eine Ende einigemal durch und drückt die zwei Enden zusammen; oder man legt diese Streifen uneingeschnitten, nachdem sie in der Mitte ein wenig mit Ei bestrichen wurden, 3 bis 4fach übereinander, drückt sie in der Mitte etwas zusammen; dann macht man mit der Messerspitze auf beiden Seiten freie Einschnitte, bestreicht beide Enden mit Ei, klebt sie ineinander, backt sie in heißer Butter und bestreut sie mit Zucker und Zimt.


Rahmküchelchen


1/2 Pfd. Butter wird mit 4 ganzen Eiern und 4 Dottern zu Schaum gerührt, Muskatblüten, 1/4 Quart guter Rahm und 3/4 Pfd. Mehl nach und nach dazu getan. Diese Masse lässt man ungefähr 1 Stunde an einem kühlen Orte stehen, dann nimmt man sie auf den Backtisch und rollt sie messerrückendick aus, sticht runde Kuchen aus, bestreut sie mit Rahm und Eidottern und backt sie gar. Die Küchelchen müssen auflaufen und hohl sein, sie werden dann mit Zucker und Zimt bestreut.


Rahmtorte


Man stößt 1/4 Pfd. Mandeln mit etwas Eiweiß und streicht sie durch ein Sieb, kocht nun die Mandeln unter beständigem Rühren stark ein, schlägt dann 4 Eidotter daran, tut einige Löffel Rahm und 1/4 Pfd. Zucker dazu. Man macht nun von mürbem Teig einen Boden, bestreicht ihn mit dickem Rahm


Rahmtorte

Faksimile für das Backrezept Rahmküchelchen und Rahmtorte im Abschnitt Backwerk