sie mit einem Messer an den Enden recht scharfkantig und glatt, lässt sie in Wasser einmal aufkochen, bestreicht sie, wenn sie recht kalt und trocken sind, mit Ei und backt sie schön gelbbraun in mäßiger Hitze. Dann kocht man Karamell, taucht jedes Würstchen darin ein und legt damit, gut aneinander gefügt, eine mit Mandelöl ausgestrichene Kuppelform aus. Ist Alles gut und fest aneinander geschlossen, auch gehörig trocken, so stürzt man das Gebäck auf einer Schüssel auf eine glasierte Wienertorte oder auf eine beliebige andere Torte und belegt es zierlich mit verschiedenfarbigem Konfekt.


Prinzessinnentörtchen


12 Lot leicht zerlassene frische Butter wird schaumig gerührt; sodann gibt man 6 Eidotter, 6 Lot mit Eiweiß feingestoßene, abgezogene Mandeln, 12 Lot feingestoßenen Zucker, etwas gestoßenen Zimt und eine Prise gestoßene Nelken dazu, rührt das Ganze noch einige Minuten länger und mischt zuletzt 12 Lot feines Mehl mit dem zu festem Schnee geschlagenen Eiweiß der 6 Eier darunter. Von dieser Masse setzt man nun talergroße Häufchen auf ein mit Schreibpapier belegtes Backblech, bestreicht sie mit geschlagenen Eidottern, bestreut sie mit gehackten abgezogenen Mandeln und Hagelzucker und backt sie bei leichter Wärme in einem Backofen zu schöner Farbe aus.


Prophetenkuchen


5 Lot Butter, 5 ganze Eier und 8 Lot Zucker werden 1/2 Stunde gerührt, dann so viel feines Mehl dazu, dass es ein ziemlich fester Teig wird, den man ausrollt, auf beiden Seiten fett mit Butter bestreicht und im Ofen backt.


Prophetenkuchen

Faksimile für das Backrezept Prinzessinnentörtchen und Prophetenkuchen im Abschnitt Backwerk