Ofen warm werden, dann bestreicht man sie mit Krebsbutter, legt den Deckel darauf und gibt sie zum Verspeisen.
Will man eine Füllung von Gänseleber machen, so kocht man eine solche fette Gänseleber in der Bouillon gar und schneidet sie in kleine Würfel. Alsdann schwitzt man 1/4 Pfd. kleingeschnittenen rohen Schinken, 6 bis 8 Schalotten und eine große Zwiebel in 1/4 Pfd. Butter mit einem Anrichtelöffel voll fetter Bouillon, lässt es kalt werden, rührt 4 bis 6 Eidottern und 1 Löffel voll Mehl darunter, füllt 1/2 Quart Bouillon und 1/4 Flasche Wein darauf, rührt es mit Zitronenschale und einem Lorbeerblatt auf dem Feuer ab, streicht es durchs Haarsieb auf die Gänseleber und drückt Zitronensaft dazu.
Noch ist zu bemerken, dass man die Ragouts nicht zu dick machen darf, damit die Pastetchen recht saftig werden.


Petits patés à la princesse


Dieses sind Butterteigpastetchen, mit Salpicon gefüllt.


Polnische Piroky


Man nimmt dazu Hefeteig und einen recht dickes feines Ragout oder Salpicon von Fisch oder von Wildbret, besonders aber von wildem Geflügel, aber in recht dicker mit Fleischfonds gekräftigter brauner Sauce. Im Übrigen ist die Behandlung wie beim deutschen Piroky angegeben worden ist.


Russische Piroky


Zu den russischen Piroky kommt außer einem Salpicon von Fisch oder Wildbret noch Sauerkraut, das mehrere male durchgeschnitten, recht weich und kurz ein geschmort wird. Nachdem man auf den ausgerollten


Polnische Piroky

Faksimile für das Backrezept Petits patés à la princesse, Polnische Piroky und Russische Piroky im Abschnitt Kleine Pastetchen