bestreut die Kirschen stark mit Zucker und gibt 2 Löffel voll Guss von Sauerkirschen darüber, schiebt die Kuchen wieder in den Ofen und lässt sie gar backen. Ist die Kirschzeit vorbei, so wendet man in Stücke geschnittene Aprikosen, oder Zwetschen, oder Äpfel an. Die Zwetschen enthäutet man, und zu den Äpfeln mischt man in Streifen geschnittene Mandeln, Korinthen und Zucker.
Kleine Obstkuchen auf eine andere Art
Man kann diese Kuchen auch von einem mürben Teig bereiten. Im Winter nimmt man Eingemachtes oder Marmelade statt der frischen Früchte. Man überzieht die Früchte auch mit einem Schnee, bestreut sie mit Zucker und lässt sie im Ofen gelblich werden.
Orangenblütenkuchen
Es wird 1/2 Pfd. Zucker mit 3 Eiern und einem Eidotter zu einer dickschaumigen Masse gerührt oder mit einer Drahtrute geschlagen und mit 2 Lot trockenen oder gerösteten Orangenblüten und 1/2 Pfd. feinem Mehl vermischt. Von dieser Masse setzt man auf ein Backblech kleine, runde, glatte Häufchen auf und backt sie in schwacher Hitze, dass sie sich hellgelb färben.
Orangenbrezeln
Man wirkt hierzu von 1/2 Pfd. feinem Mehl, 1/4 Pfd. Zucker, 1/4 Pfd. harter, gewaschener Butter, 4 bis 5 Eidottern und 2 Lot abgeriebenem Orangenzucker oder gehackter kandierter Orangenschale einen Teig, gestaltet davon 3 bis 4 Zoll lange Brezeln und backt sie auf einem mit Speck bestrichenen Backblech. Man kann diese kleinen Kuchen auch mit einer Eiweißglace (Eiweißglasur)

Faksimile für das Backrezept kleine Obstkuchen, Orangenblütenkuchen und Orangenbrezeln im Abschnitt Backwerk