Zur zweiten nimmt man auf 1 Pfd. Zucker 3/4 Pfd. Mandeln, 1/4 Pfd. Weizen- und 1/4 Pfd. Kraftmehl, 12 ganze Eier und 8 Eidotter.
Zur dritten Masse nimmt man 1 Pfd. Zucker, 3/4 Pfd. Mandeln, 1/4 Pfd. geriebene Semmeln und 20 bis 24 Eier. Die abgezogenen, gut abgetrockneten Mandeln reibt man mit 3 bis 4 der benannten Eier mehlfein und schlägt sie mit 10 Eiern und 10 Eidottern, wie beim einfachen Biskuit angegeben ist, und fügt die übrigen Ingredienzen neben dem Schnee von 6 bis 8 Eiweißen dazu. Bei der zweiten Masse, wo nur 8 Eiweiße übrig bleiben, kommt der Schnee von 4 bis 6 Eiweißen dazu. Die äußere Ausstattung der Mandeltorte ist wie die des einfachen Biskuits, gemeinhin bleibt sie ohne große Verzierung.


Mandeln en Roquelaure


Hat man das Weiße von 4 Eiern zu einem steifen Schnee geschlagen, so tut man 1/4 Pfd. Zucker und 1/4 Pfd. große, geschälte und hellgelb geröstete Mandeln dazu, setzt mit einem Teelöffel kleine Häufchen auf Papier, gibt in jedes eine Mandel, übersiebt sie mit Zucker und backt sie bei schwacher Hitze.


Mannheimer Brot


Man bereitet von etwa 1/2 Berliner Metze Mehl, 1/3 Pfd. Butter, einigen Eiern, einigen Lot Zucker, einigen Esslöffeln voll abgetropfter Hefe mit der nötigen Milch einen tüchtig geschlagenen, sich sanft anfühlenden Hefeteig, aus welchem man nach dem hinlänglichen Aufgehen oval runde Brote gestaltet, diesen der Länge nach einen Einschnitt gibt, sie mit Eiern bestreicht und in ziemlich starker Hitze schönfarbig backt.


Mannheimer Brot

Faksimile für das Backrezept Mandeln en Roquelaure und Mannheimer Brot im Abschnitt Backwerk