schnell, ehe sie kalt werden, über einer Walze in halbe Bogen. Sie finden dieselbe Anwendung wie die Mandelberge.


Mandelbrezeln


Man vereinigt 1/2 Pfd. mit Eiweiß recht feingeriebene und 1/4 Pfd. zu feinen Stiften geschnittene Mandeln, auch einige bittere, mit 3/4 Pfd. Zucker, 2 Lot gehackter Orangenschale, 2 Lot Zitronat, 4 Lot Mehl und dem Schnee von 4 Eiweißen zu einem Teige, formt hiervon kleine Brezeln, backt sie und glasiert sie mit einer Eiweißglace (Eiweißglasur).


Glasierte Mandelbrötchen


1 Pfd. Butter wird mit 4 ganzen Eiern und 4 Dottern abgerieben, 1/2 Pfd. Mehl und 1/2 Pfd. Zucker dazu gerührt. Von diesem Teig macht man nun runde Kuchen und setzt sie auf ein Blech, überzieht sie mit einer Glace (Glasur), bestehend aus 1/2 Pfd. Zucker, 1/2 Pfd. gestoßenen Mandeln und Zitronensaft und backt sie alsdann.


Mandel-Croquettes


1/2 Pfd. mit Eiweiß geriebene Mandeln, 1/2 Pfd. Zucker, 1/4 Pfd. Mehl, 2 Eidotter, 2 ganze Eier, 4 Lot Butter und etwas abgeriebene Zitronenschale werden zu einem Teig vereinigt, mit gestoßenen bitteren Makronen zu fingerdicken und fingerlangen Würstchen gerollt und in schwacher Hitze gebacken.


Mandelgebackenes


Man macht einen Teig von 1 Pfd. Mehl, 1/4 Pfd. ausgewaschener Butter, 1/4 Pfd. Zucker, 1 Löffel voll Hefe, eben so viel süßem Rahm und so viel ganzen Eiern, dass er nicht zu fest wird, rollt ihn eines Messerrückens dick aus, legt ihn einfach übereinander


Mandelbrezeln

Faksimile für das Backrezept Mandelbrezeln, Glasierte Mandelbrötchen, Mandel-Croquettes und Mandelgebackenes im Abschnitt Backwerk