geriebenen Mandeln (unter denselben 6 Stück bittere) und etwas abgeriebener Zitronenschale rührt man in der Art eine Masse, dass in die zu Schaum gerührte Butter die mit einem Ei feingeriebenen Mandeln, die übrigen Eier, der Zucker, die Gewürzzutaten und das Mehl kommen. Von dieser Masse setzt man auf ein mit Butter oder Speck bestrichenes Blech kleine runde Häufchen, jedoch so weit auseinander, dass sie beim Backen, wo sie etwas auseinandergehen, sich gegenseitig nicht berühren können, und backt sie in mäßiger Hitze.
Mirlitons aux amandes
Man stoße 8 Lot Makronen, 4 Lot Mandeln, gibt sie in eine Schüssel mit 1/2 Pfd. gestoßenem Zucker, ein wenig gestoßener Vanille und 1/4 Pfd. zerlassener Butter. Man schlage sodann 5 Eiweiß zu Schnee, setze ihn der Masse zu, füttere Törtchenformen mit Blätterteig aus, fülle die obige Masse hinein, streue Zucker darauf und bringe sie in einen scharf geheizten Ofen. Man isst diese Mirlitons warm und kalt.
Mohnkuchen
Man reibe Mohn mit etwas Milch zu einem ganz feinen und dicken Brei, vermische 3/4 Pfd. solchen Breies mit einigen Eiern, einigen Dottern, abgeriebener Zitronenschale, 4 Lot zerlassener Butter, 2 Lot geriebenen bitteren Mandeln, 8 Lot Korinthen und 8 Lot Zucker. Man gestalte nun von mürbem oder von Hefeteig einen Kuchen, fülle die Mohnmasse hinein und stütze und backe ihn, wie den Kirsch- oder Pflaumenkuchen. Zuletzt bestreut man ihn mit Zucker.

Faksimile für das Backrezept Mirlitons aux amandes und Mohnkuchen im Abschnitt Backwerk