weil der Kuchen sonst nicht abgehen würde, fährt schnell damit ins heiße Fett und backt den Kuchen goldgelb, der, wenn er halbgar ist, von dem Modell abgeht, so, dass man gleich weiter backen kann. Man füllt in die Aushöhlungen oder Zellen Konfekt und pudert die Kuchen mit Zucker ein.
Belgrader Brot
1/2 Pfd. geschälte und feinwürfelig geschnittene Mandeln, 1/2 Pfd. Mehl, 1 Lot gestoßener Zimt, gestoßene Nelken, Muskatnuss, feingeschnittene Zitronen- und Pomeranzenschale werden mit 3 Eiern, 1/2 Pfd. Zucker, den man mit den Eiern recht schaumig gerührt hat, zu einem Teige verarbeitet. Man rollt denselben zwei Messerrücken dick aus, schneidet schmale, längliche Stücke davon, bestreicht ein Blech mit Wachs und backt sie langsam schön gelb.
Bergtorte
Man macht einen Zuckerteig aus 1 Pfd. Zucker, 1/2 Pfd. feingeriebener Schokolade und dem Weißen von 3 Eiern, teilt ihn in 4 Teile, wovon man den einen mit Cochenille rot, den andern mit etwas recht feingestoßenen Pistazien und ein wenig Spinatmatten grün, den dritten mit Schokolade braun färbt. Dann rollt man die 4 Teige, jeden für sich, zwei gute Messerrückendick aus, sticht mit verschiedenen kleinen bunten Ausstechern von jeder Teigart Figuren aus, legt sie auf ein mit Wachs bestrichenes Blech und backt sie bei schwacher Hitze im Ofen, worauf man sie sogleich wieder wegnimmt. Auch backt man Mandelkränzchen und Mandelberge, so wie man auch Mandelmuscheln dazu nimmt.
Nun macht man einen hohlen Boden, wozu man 3/4 Pfd. Mehl, 1/4 Pfd. Butter, 1/4 Pfd. Zucker neben einigen Eiern nimmt, daraus einen Teig zusammenwirkt

Faksimile für das Backrezept Belgrader Brot und Bergtorte im Abschnitt Backwerk