ganz fein. Wiege es und gib zu 1 Pfund Mark, 1 Pfund Zucker, rühre ihn darunter und koche es unter beständigem Rühren bei nicht zu starkem Feuer. Sobald es anfängt sich vom Kessel abzulösen und beim Durchstoßen mit dem Spatel nicht bald wieder zusammenfällt, ist es fertig. Wer es liebt, kann es, ehe es ganz fertig ist, noch mit etwas gestoßenem Zimt und Nelken und fein gewiegtem Zitronat vermischen, auch wohl mit etwas aufgelöstem Karmin oder Cochenille hochrot färben. Man fülle es nun in naß gemachte Blechkapseln oder Porzellannäpfe und lasse es unter dem Ofen oder an einem anderen, mäßig warmen Orte trocknen. Ist es gut, so verwahre man es in Kästchen zwischen Papier.


Quitten-Schinken


Man überziehe ein fertiges Quittenbrötchen zollhoch mit fertig geschlagener Masse die im Rezept Quitten-Häufchen angegeben ist und lasse es damit trocknen. Die schöne weiße Masse sieht dann gegen das rote Quittenbrot wie Speck aus und die geschnittenen Scheiben sind täuschend dem Schinken ähnlich.


Obst-Marmeladen


Verfertigt man: wenn man die saftigen Früchte in Natura durch ein Haarsieb reibt und mit geläutertem Zucker fast so dick wie das Quittenbrot einkocht und in Büchsen verwahrt. Fleischigere Obstarten, als Äpfel, Birnen und Quitten, kocht man mit Wasser zu Mus, reibt sie dann durch und kocht sie mit Zucker zur gehörigen Stärke. Hagebutten läßt man teigig werden, preßt sie durch ein Sieb und kocht sie mit geläutertem Zucker zu Marmelade. Man


Obst-Marmeladen, Früchte einmachen

Faksimile für die Rezepte Quitten-Schinken und Obst-Marmeladen im Abschnitt Früchte einmachen