gefroren ansetzt, wird das Gefrorne mit einem langen hölzernen Löffel fleißig abgelöst und unter das noch nicht Gefrorene gemischt. An das Eis welches im Kübel ist, tut man etwas Salz, damit es stärker gefriert. Die Büchse muß wohl verwahrt sein, damit kein Eiswasser oben hineinläuft. Wenn es nun durchaus gefroren ist, füllt man es mit dem Löffel in obere Tassen.


Punsch-Gefrorenes


Man verfertigt einen guten Punsch, und läßt ihn, wenn er kalt geworden ist, in der Gefrierbüchse gefrieren. Weil Arak dabei ist, so gefriert es nie vollkommen, weshalb es in Gläsern gegeben und nur getrunken wird.


Limonen-Gefrorenes


Acht Limonen werden auf einem halben Pfund Zucker abgerieben, der Zucker in eine Schale geschabt, der Saft von den Limonen auch daran gedrückt, der übrige Zucker in eine Pfanne mit drei Eßlöffeln voll Wasser gelegt, darin aufgekocht und abgeschäumt; wenn der Zucker so viel eingesotten ist, daß sich Faden spinnen lassen, so gibt man den Saft von den Limonen, noch ein paar Schalen voll Wasser, ein Quart Wein und den abgeriebenen Zucker hinein, läßt dieses noch ein Mal aufkochen, und seiht es durch ein Sieb; dann läßt man es abkühlen, gibt es in eine Gefrierbüchse, und verfährt damit, wie bei der Anleitung zur Verfertigung des Gefrorenen angegeben wurde.


Johannisbeeren-Gefrorenes


Ein halbes Pfund geläuterter Zucker, ein Quart Wein, ein Stück Zimt und vier ganze Gewürznelken werden in zwei Quart Johannisbeerensaft gut abgerührt, durch ein Sieb gestrichen und damit wie bei den Vorhergehenden verfahren.


Punsch-Gefrorenes

Faksimile für die Rezepte Punsch-, Limonen- und Johannisbeeren-Gefrorenes im Abschnitt Gefrorenes