Nützlicher Gebrauch der wilden Kastanien


Zunächst ersetzt diese noch wenig anerkannte Frucht den Gebrauch der Seife. Wäscht man nämlich eine Verhältnismäßige Quantität schmutziger Wäsche in Wasser, welches mit dem Mehle abgeschälter und geriebener Roßkastanien, (auf 10 Quart Wasser 20 Stück,) geschwängert ist, so wird die Wäsche vollkommen rein und von allen Flecken befreit.
Gießt man auf dergleichen Kastanienmehl heißes Wasser und mischt ein gleiches Teil Kleie hinzu, so erhält man ein schönes Hühnerfutter.


Rosensirup


Man nimmt 2 Pfd. frische Rosenblätter und 4 Pfd. gestoßenen Zucker, tut dies zusammen in einen steinernen Krug und stellt es an einen kühlen Ort; fügt, wenn sich der Zucker aufgelöst hat, 4 Liter guten Branntwein, den man vorher mit 48 Gramm Cochenille und 48 Gramm Alaun gefärbt hat, hinzu, mischt Alles durch einander und filtriert es.


Bereitung des Rosenöls


Die Blätter werden in ihrer vollkommenen Blüte abgepflückt, von Samen und Stengeln befreit, unter klares Brunnenwasser in ein irdenes Gefäß getan und 6 bis 7 Tage an die Sonne gesetzt. Gegen das Ende des dritten und vierten Tages schwimmt ein gelbes Öl auf dem Wasser, welches sich zu einem Schaum sammelt und die wirkliche Rosen-Essenz ausmacht. Diese nimmt man mit etwas Baumwolle ab, welche man in eine kleine Flasche ausdrückt, die aber sogleich zugestopft wird. Jeden Abend


Rosensirup

Faksimile für die Rezepte Kastanienseife, Rosensirup und Rosenöl im Abschnitt Sonstige Rezepte