die ersteren in der Mitte mit geschlagenem Rahm und schichtet die andern je zwei oder drei mit diesen.
Windmakronen
16 Lot ganz feingeschnittene, gut getrocknete Mandeln und 16 Lot Zucker werden genau vereinigt und alsdann mit dem festgeschlagenen Schnee von 6 Eiweißen vermischt, und es wird diese Masse, gleich den anderen Makronen, auf Papier oder Oblaten gesetzt und behutsam gebacken. Die Masse kann auch mit Vanille, Orangenblüten, Zimt usw. angenehm gewürzt werden.
Konfekt-Wuchteln
Man bearbeitet von etwa 1 Pfd. feinem Mehl, 5 Eiern, 10 Lot Butter, 1 Löffel guter dicker Hefe und der nötigen Milch einen lockeren, aber doch hinreichend festen Teig, rollt ihn einige Messerrücken dick aus, belegt ihn nahe der vorderen Kante mit Aprikosen-, Himbeer-, Kirsch-, Pflaumen- oder einem anderen Konfekt, schlägt die vordere Seite des Teiges darüber, sticht diese Art von Krapfen mit einem stumpfen Ausstecher rundherum ab und wiederholt dieses so lange, als man Teig und Konfekt hat. Dann lässt man diese Krapfen gehörig aufgehen, bestreicht sie mit flüssiger Butter und ordnet sie dergestalt hübsch gerade in einer ausgestrichenen Zylinderform, dass die Kanten der Krapfen gegenseitig aufeinanderliegen und die Form ungefähr bis zu 2/3 gefüllt wird, backt sie, nachdem durch abermaliges Aufgehen die Form beinahe gefüllt ist, etwa eine Stunde in schwacher Hitze, bepudert sie nach dem Ausstülpen mit Zucker oder glasiert sie damit.

Faksimile für das Backrezept Windmakronen und Konfekt-Wuchteln im Abschnitt Backwerk