Saft durch ein Tuch in eine Maß Wasser gedrückt, eben so der Saft von 2 Limonen; hierauf wird ein Vierling Zucker auf Limonen abgerieben, etwas Zimt und anderthalb Lot Hausenblase dazu getan, die Sulze auf die Art, wie beim wilden Schweinkopf angeführt wurde, geläutert, und in der Schale auf den Tisch gegeben.


Gesulztes Chaudeau


Einen halben Vierling auf Limonen abgeriebener Zucker, eine halbe Maß guter Wein, 6 Eidotter, dreiviertel Lot aufgelöste Hausenblase werden zusammen in einen Hafen getan, auf eine Glut gesetzt und gestrudelt, bis es schäumt und dick zu werden anfängt; hierauf wird es in eine Schüssel mit kaltem Wasser gesetzt, so lange gestrudelt, bis es etwas abkühlt, in einen Model gegossen, an einen kühlen Ort gestellt, bis es sulzt, sodann auf eine Schüssel gestürzt und auf den Tisch gegeben.


Gesulzte Erdbeeren


Es wird eine Limonen- oder Weinsulze verfertigt, die man einen halben Finger hoch in eine ganz einfache Form gießt und steif werden läßt. Hierauf legt man schöne große Erdbeeren darauf, und läßt einige Tropfen von der Sulze darauf fallen, damit sie sich nicht verrücken. Wenn es wieder fest geworden ist, gießt man abermals von der Sulze darauf, ist diese wieder steif geworden, so kommen aufs Neue Erdbeeren darauf. Damit fährt man nun abwechselnd fort, bis der Form voll ist. Ist dann das Gelee gesulzt, so wird der Form auf einige Augenblicke in warmes Wasser gehalten, und die Sulze auf eine Schüssel gestürzt. Das Gelee sieht sehr schön aus, zumal wenn es von großen Gartenerdbeeren so zubereitet wird.


Gesulzte Erdbeeren

Faksimile für die Rezepte Gesulztes Chaudeau und Gesulzte Erdbeeren im Abschnitt Sulzen