guten Butter oder Weinbackesteig, setzt diese Torte wie die à la Créme auf, schält 3 oder 4 Quitten, schneidet sie zu Schnitzen, siedet sie ein wenig in einer messingnen Pfanne, gießt das Wasser ab, nimmt ein Viertelpfund Zucker und einen halben Schoppen Wein daran, läßt sie so lange über dem Feuer, bis sie ganz kurz eingekocht sind, tut sie dann in eine Schüssel, eine Hand voll geschälte und zart geschnittene Mandeln, ein Viertelpfund gewaschene und fest ausgedrückte kleine Rosinen und die klein geschnittene Schale von einer halben Zitrone dazu, backt die aufgesetzte Tone blind, füllt die gekochten Quitten darein, schabt von 2 bis 3 anderen gekochten Quitten das Mark, siedet ein Viertelpfund gestoßenen Zucker in einer messingnen Pfanne mit einem halben Glase Wasser nach kurzer Fäden Art, nimmt das Quittenmark darein, kocht es unter beständigem Rühren auf schwachem Feuer, rührt 2 Loth Zitronat, die Schale von einer halben Zitrone, 2 Loth geschälte und länglich geschnittene Mandeln nebst dem Saft von der Zitrone an die gekochte Masse, breitet dies über die eingefüllte Torte aus, macht ein weißes Eis darüber, und trocknet es im Ofen.
Kompott-Torte mit einem Mandelguß
Ein Potageblech für 6 bis 8 Personen wird bestrichen, mit Semmelmehl bestreut, und von gutem Butterteig ein Blatt gewallt, das bis an den halben Rand herauf geht. Alsdann werden 6 bis 8 Borsdorfer- oder andere gute Äpfel geschält, entzwei- und ausgeschnitten. Hierauf wird

Faksimile für das Rezept Kompott-Torte mit Mandelguß im Abschnitt Torten